Der Gemüsegarten
Samentüten und gesammeltes eigenes Saatgut sortieren. Dabei darauf achten, dass Saatgut kühl und trocken gelagert wird. Neues Saatgut bestellen.
Gelagertes Gemüse wie Kartoffeln und Wurzelgemüse kontrollieren, beschädigte, feuchte Teile entfernen.
Der Kräutergarten
Von wintergrünen Kräutern wie Z.B. Rosmarin, Thymian, Salbei können noch Triebspitzen geerntet werden.
Der Obstgarten
Frisch gepflanzte Obstgehölze mit Mulchschicht vor Winternässe schützen, dabei für guten Wasserabzug sorgen.
An frostfreien, trockenen Tagen können Schnittmaßnahmen durchgeführt werden.
Der Natur-Ziergarten
Kontrollieren, ob Stauden und Ziergehölze gut mit Mulch (Laub o.ä.) geschützt sind.
Eventuell spätblühende Ziersträucher mäßig auslichten.
Stroh oder Schilfrohrbündel in den Gartenteich legen damit die Sauerstoffzufuhr für Teichtiere gesichert ist.
Bambus an frostfreien Tagen gießen.
Sonstiges
Vögel beobachten, Futterstellen auffüllen.
Spazieren gehen
und
Ganz wichtig:
Einfach einmal nichts tun!
Christina Aschenbrenner, Januar 2022
Verwandte Artikel
NATURGARTEN – UMWELTSCHUTZ DURCH ÖKOLOGISCHES GÄRTNERN
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. hat zum Thema Natürlich gärtnern: Artenschutz daheim viele Tipps zusammengestellt. Es rentiert sich diese anzusehen.
Weiterlesen »
Tipps für den winterfesten Garten
Igel und Insekten bei der Überwinterung unterstützen – naturnahe Gärten sparen Arbeit Der folgende Beitrag stammt vom LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz Die bunte Herbstzeit ist in vielen…
Weiterlesen »
Der Garten im Herbst
Im Spätsommer und im Herbst bieten sich viele Gelegenheiten um der Natur Gutes zu tun. Da wir mit unseren Gartentipps für September und Oktober etwas später dran sind, bieten wir…
Weiterlesen »