Mit genügend Wärme und Feuchtigkeit ist das Wachstum richtig in Schwung gekommen. Die Rosen sind blütenreich wie lange nicht. Nur leider haben die durchaus kräftigen Regengüsse der Blütenpracht arg zugesetzt.
Im Obstgarten wird wohl eine reiche Ernte zu erwarten sein.
Der Gemüsegarten
Säen: Bis Monatsmitte noch Buschbohnen säen, Herbst und Wintersalate, Herbst und Winterrettiche. Im August Herbstrüben, Spinat, Radieschen.
Pflanzen: noch Grünkohl, Wirsing , Porree, Kopfsalat, Endivie.
Tomaten düngen, pflegen mit Bodenmulch,
generell auf Schneckenfrass achten
Ernten der haltbaren Speisezwiebeln.
Erntereif sind Zwiebeln wenn, die Schlotten größtenteils vertrocknet sind, nur an der Basis sollten sie noch etwas grün-frisch sein, zum Nachreifen an einem trockenen, geschützten Platz im Freien ca. 8-10 Tage liegen lassen.
Der Kräutergarten
Noch Dill und Kerbel, Petersilie säen.
Ausdauernde Kräuter aller Art erstmalig an einem trockenen Tag schneiden und zum trocknen aufhängen oder an einem luftigen Ort auslagen.
Der Obstgarten
Beeren ernten, nach der Ernte Johannisbeeren schneiden, dabei daran denken : schwarze Johannisbeeren tragen am einjährigem Holz, rote am zweijährigen, so auslichten dass die Triebe gut besonnt sind und genügend neue vorhanden sind. Schwache Triebe nur zum Teil entfernen, altes (dunkles) Holz an der Basis entfernen.
Erdbeeren pflanzen, fruchttragende Triebe von Kiwis einkürzen, eventuell auch Triebe von Wein.
Bei Himbeeren abgeerntete Ruten dicht am Boden abschneiden.
Der Natur-Ziergarten
Pflanzen: Christ- und Schneerosen, Kaiserkronen im August legen
Pflegen: abgeblühte frühjahrsblühende Gehölze jetzt mäßig zurückschneiden bzw., auslichten. Dabei darauf achten, das die natürliche Wuchsform des jeweiligen Gehölzes erhalten bleibt.
Verblühte Rosen abschneiden bis zu einem größeren Blatt.
Wegschneiden verblühter Staudentriebe regt oft zu einer zweiten Blüte an.
Sonstiges
Samen von einjährigen Blumen sammeln und trocknen, Blütensträucher auch Johannisbeeren über Stecklinge vermehren.
Blüten von Schafgarbe sammeln. Ein Tee daraus beugt einem Befall von echtem Mehltau vor.
Rezept: 500g Blüten in einem Liter Wasser aufkochen. Den Tee in ca. 10 Liter gesammeltem Regenwasser einrühren und 3-4 Tage ziehen lassen. Dann 1: 10 verdünnt verspritzen

Fotos und Text Christina Aschenbrenner, Juli 2022
Verwandte Artikel
Infoveranstaltung zum neuen Gebäudeenergiegesetz
Nachdem am 8.9.2023 im Bundestag das neue Gebäudeenergiegesetz beschlossen wurde haben wir am 12.9.2023 eine Infoveranstaltung zu diesem Thema in Unterumbach organisiert. Dieter Stoll informierte über die Hintergründe sowie über…
Weiterlesen »
Grünes Kino in Unterumbach
Am 23.8.2023 haben wir in Unterumbach den Film „Das Wunder von Mals“ von Alexander Schiebel vor 30 Zuschauern gezeigt.Der Film ist eine Dokumentation über das Dorf Mals im Obervinschgau in…
Weiterlesen »
Zeitung lesen am Regionalmarkt
Am 5. August 2023 haben wir uns mit zwei Großzeitungen auf den Markt in Odelzhausen gesetzt. Auf den Zeitungen waren nur die Überschriften unserer wichtigsten Themen aufgeführt. Es war auf…
Weiterlesen »