Online Seminar der Heinrich Böll Stiftung: Grundkurs Versorgungssicherheit und Energiepreise #1 Versorgungssicherheit

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 18:15 UhrBis 26.10.2022 19:30 Uhr

Anmeldung

Kaum ein anderes Thema stand in den letzten Monaten so sehr im Fokus der öffentlichen Debatte wie die Energiepreise und die Versorgungssicherheit in Deutschland. Bereits seit Beginn des vergangenen Jahres sind die Preise für Energierohstoffe stark gestiegen. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat sich die Energiepreissteigerung noch einmal drastisch verschärft. Hinzu kommt eine Gefährdung der Versorgungssicherheit mit den Energieträgern Gas, Kohle und Öl, die bisher in großem Maße aus Russland importiert wurden und nun ersetzt werden müssen. Der Handlungsdruck hat sich verdreifacht: Klimaschutz, steigende Energiepreise und Versorgungssicherheit. Die Energiewende ist dadurch dringlicher aber auch komplizierter geworden. Bürger:innen und Unternehmen spüren die steigenden Preise und müssen sich stark wie nie zuvor mit ihrem Energieverbrauch beschäftigen.

Im zweiteiligen Grundkurs erfahren Sie, wie die Energieversorgung in Deutschland funktioniert und in der aktuellen Lage gesichert werden kann. Im zweiten Teil werden die Ursachen für die steigenden Energiepreise sowie ihre zukünftige Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Bürger:innen und Unternehmen behandelt. Aktuelle Debatten über Energiespar- und Entlastungsmaßnahmen werden aufgegriffen und kritisch eingeordnet.

#1 Versorgungssicherheit

  • Bewertung der Versorgungssicherheit: Wie kann die Energieversorgung in Deutschland in den nächsten Monaten sichergestellt werden? Welche Energieträger werden wir dafür nutzen?
  • Klimaschutz in Krisenzeiten: Welche energiepolitischen Auswirkungen hat die aktuelle Krise auf Deutschlands geplanten Weg zur Klimaneutralität?
  • Langfristige Energieversorgung: Wie steht es um die Versorgungssicherheit im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem?

Mit:

  • Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl „Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit“, WiWi-Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Moderation:
Anna Brehm, Referentin Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung

Die Teilnahme ist kostenlos.

Diesen Termin als iCal-Datei herunterladen