1
|
2
-
DIE MACHER*INNEN DER ENERGIEWENDE
DIE MACHER*INNEN DER ENERGIEWENDE
2. Mai 2023 20:00 - 21:30
Die Energiewende wurde auf politischer Ebene im vergangenen Jahr energisch vorangetrieben. Trotz widriger geopolitischer Umstände hat die Bundesregierung mit Bundesminister Dr. Robert Habeck entschiedene Schritte unternommen, die erneuerbaren Energien zu entfesseln. An vielen Orten in Bayern ist die Energiewende dank engagierter Menschen bereits weit fortgeschritten. Jetzt ist es an der Zeit, landesweit in die Breite zu gehen. Dafür brauchen wir alle Macher*innen der Energiewende: Bürgerenergie-Gesellschaften, Handwerker*innen, Stadtwerke, Kommunen und Pionierinnen und Pioniere der alten und neuen Energiebranchen. Mit ihnen wollen wir ins Gespräch kommen über die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Energiewende in allen Landesteilen Bayerns. Unsere Gäste:
Magdalena Weigel, Vorständin, N-Ergie Sophia Kraft, Aufsichtsrätin, Energiegenossenschaft Regionalstrom Franken eG Georg Frhr. v. Aretin, Leiter Projektentwicklung, Ostwind Erneuerbare Energien GmbH Andreas Birzele, Handwerksmeister
Anmelde-URL
https://attendee.gotowebinar.com/register/3059864321628704271
Webinar-ID
708-664-403
Weitere Details anzeigen
•
|
3
|
4
-
„Klima: Was kann ich tun?“: Klima und mein Geld
„Klima: Was kann ich tun?“: Klima und mein Geld
4. Mai 2023 19:00 - 21:00
Münchner Zukunftssalon Waltherstr. 29, München
Hybrid Veranstaltung
Kann ich mein Geld zukunftsfähig nachhaltig anlegen und wenn ja wie? Dieser Frage gehen wir mit Thomas Grimm, Experte für nachhaltige Finanz- und Vermögensplanung seit 24 Jahren, praxisnah nach.
Buchung Jetzt! Kostenlos
Weitere Details anzeigen
•
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
-
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen #1 Ausbauziele und Funktionsweise
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen #1 Ausbauziele und Funktionsweise
9. Mai 2023 17:00 - 18:15
Ohne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifizieret werden. Dadurch wird der Strombedarf stark ansteigen. Aus Klimaschutzgründen muss dieser Strombedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Das Ausbautempo von erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der zugehörigen Infrastruktur wie Stromnetze muss daher stark beschleunigt werden. Bis 2030 sollen laut Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, was eine Verdopplung der aktuellen Kapazität in nur sieben Jahren bedeutet. Allerdings ist der Ausbau in Deutschland in den letzten Jahren sehr ins Stocken geraten und weit vom erforderlichen Ausbautempo entfernt. Fachkräftemangel, fehlende Flächen, Material- und Rohstoffmangel, gestörte Lieferketten, Preissteigerungen, fehlende Akzeptanz – wie können die komplexen Hemmnisse aus dem Weg geräumt und der Ausbau beschleunigt werden?
Vor diesem Hintergrund erklärt der Grundkurs informativ und leicht verständlich, wo wir aktuell beim Ausbau der erneuerbaren Energien stehen und welche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Der erste Teil des Grundkurses erläutert die bisherige Entwicklung sowie die geplanten Ausbaupfade im Bereich erneuerbare Energien und geht auf die Bedeutung des Stromnetzausbaus und die Finanzierung der Erneuerbaren ein. Der zweite Teil des Grundkurses wirft einen Blick auf die Hemmnisse, die den Erneuerbaren-Ausbau verzögern sowie auf Strategien, diese zu überwinden.
Mit:
- Charlotte Loreck, Senior Researcher Energie & Klimaschutz, Öko-Institut (#1 Ausbauziele und Funktionsweise)
Anmeldung
- Sandra Rostek, Leiterin Politik, Bundesverband Erneuerbare Energien (#2 Hemmnisse und Lösungsstrategien)
Moderation: Anna Brehm, Referentin Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung
BITTE BEACHTEN SIE: Es handelt sich um eine zweitägige Online-Veranstaltung. Für den ersten Teil des Grundkurses müssen Sie sich separat anmelden. Hier geht es zur Anmeldung zu Teil zwei.
Weitere Details anzeigen
-
Treffen der Grünen Ortsverband Pfaffenhofen/Odelzhausen
Treffen der Grünen Ortsverband Pfaffenhofen/Odelzhausen
9. Mai 2023 19:00 - 21:00
Achtung, geänderter Wochentag! Wir treffen uns nun jeden 2. Dienstag im Monat
Wir treffen uns im: Schlossgut Odelzhausen Am Schlossberg 1 85235 Odelzhausen
Jeder ist willkommen
Weitere Details anzeigen
• •
|
10
-
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen #2 Hemmnisse und Lösungsstrategien
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen #2 Hemmnisse und Lösungsstrategien
10. Mai 2023 17:00 - 18:15
Ohne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifizieret werden. Dadurch wird der Strombedarf stark ansteigen. Aus Klimaschutzgründen muss dieser Strombedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Das Ausbautempo von erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der zugehörigen Infrastruktur wie Stromnetze muss daher stark beschleunigt werden. Bis 2030 sollen laut Plänen der Bundesregierung 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden, was eine Verdopplung der aktuellen Kapazität in nur sieben Jahren bedeutet. Allerdings ist der Ausbau in Deutschland in den letzten Jahren sehr ins Stocken geraten und weit vom erforderlichen Ausbautempo entfernt. Fachkräftemangel, fehlende Flächen, Material- und Rohstoffmangel, gestörte Lieferketten, Preissteigerungen, fehlende Akzeptanz – wie können die komplexen Hemmnisse aus dem Weg geräumt und der Ausbau beschleunigt werden?
Vor diesem Hintergrund erklärt der Grundkurs informativ und leicht verständlich, wo wir aktuell beim Ausbau der erneuerbaren Energien stehen und welche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Der erste Teil des Grundkurses erläutert die bisherige Entwicklung sowie die geplanten Ausbaupfade im Bereich erneuerbare Energien und geht auf die Bedeutung des Stromnetzausbaus und die Finanzierung der Erneuerbaren ein. Der zweite Teil des Grundkurses wirft einen Blick auf die Hemmnisse, die den Erneuerbaren-Ausbau verzögern sowie auf Strategien, diese zu überwinden.
Mit:
- Charlotte Loreck, Senior Researcher Energie & Klimaschutz, Öko-Institut (#1 Ausbauziele und Funktionsweise)
- Sandra Rostek, Leiterin Politik, Bundesverband Erneuerbare Energien (#2 Hemmnisse und Lösungsstrategien)
Anmeldung
Moderation: Anna Brehm, Referentin Ökologie & Nachhaltigkeit, Heinrich-Böll-Stiftung
BITTE BEACHTEN SIE: Es handelt sich um eine zweitägige Online-Veranstaltung. Für den ersten Teil des Grundkurses müssen Sie sich separat anmelden. Hier geht es zur Anmeldung zu Teil eins.
Weitere Details anzeigen
•
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
-
SMART & GREEN
SMART & GREEN
16. Mai 2023 18:00 - 21:00
Wann? Dienstag, 16. Mai 2023, 18 Uhr Wo? ISARPOST, Sonnenstraße 24-26, 80331 München
Nachhaltige Innovationen sind ein zentraler Baustein für den Klimaschutz und gleichzeitig ein entscheidender Faktor, um den Standort Bayern auch zukünftig attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten. Grüne Innovationspolitik kann einen Beitrag dazu leisten, Bayern zu einem klimaneutralen Wirtschaftsstandort zu machen und zur Innovationstreiberin für Klimaschutz. Welche Weichen hierfür jetzt gestellt werden müssen, wollen wir bei unserer Veranstaltung diskutieren.
Wir freuen uns, Dr. Anna Christmann, MdB, Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Kilmaschutz für die digitale Wirtschaft und Start-ups, sowie Andreas Huber, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome e.V. als Keynote Speaker*innen begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss wollen wir auf dem Podium und mit Ihnen diskutieren, welchen Beitrag nachhaltige Innovationen für die Energiewende, die Digitalisierung, den ländlichen Raum und die sozial-ökologische Transformation leisten können. Wie können wir Schritt für Schritt eine nachhaltige Gesellschaft gestalten, die alle Menschen mitnimmt? Wie kann Bayern grüne Ideen unterstützen und fördern, um der Klimakrise zu begegnen?
„Im Anschluss wollen wir auf dem Podium und mit Ihnen diskutieren: wie gelingt die sozial-ökologische Transformation? Welchen Beitrag können Innovationen für die Energiewende, die Digitalisierung oder den ländlichen Raum tatsächlich leisten? Wie sollte eine Bayerische Innovationspolitik aussehen, um grüne und smarte Ideen für den Klimaschutz zu unterstützen und zu fördern?
Anschließend geht es in die Vernetzung und wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns zu diskutieren und sich bei Speis und Trank auszutauschen! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 14. Mai 2023. Teilen Sie diese Einladung gerne mit weiteren interessierten Personen in Ihrer Organisation und in Ihrem Netzwerk.
Weitere Details anzeigen
-
Live Talk der DUH: Gasheizung, Wärmepumpe, überhitzte Debatte – Was wirklich notwendig ist, damit die Wärmewende sozial und klimagerecht gelingt!
Live Talk der DUH: Gasheizung, Wärmepumpe, überhitzte Debatte – Was wirklich notwendig ist, damit die Wärmewende sozial und klimagerecht gelingt!
16. Mai 2023 19:00 - 21:00
Die Wärmewende ist aktuell eines der am heißesten diskutierten Themen in Deutschland: Immobilienlobbyisten laufen Sturm, große Medienhäuser starten Angst-Kampagnen und behaupten die von der Bundesregierung geforderten Maßnahmen seien nicht bezahlbar. Dabei passiert noch immer viel weniger als eigentlich notwendig ist: der Gebäudebereich hat zum wiederholten Male die Klimaziele gerissen. Wenn wir jetzt nicht handeln, kommt uns das später teuer zu stehen.
Was wir dringend brauchen sind Fakten und richtige Informationen statt Angstmacherei. Wir wollen aufzeigen, wo wir aktuell bei der Wärmewende stehen und was es jetzt braucht, damit diese auch wirklich gelingen kann.
Ich lade Sie ganz herzlich zu unserem Live-Talk via Zoom am 16. Mai 2023 ab 19:00 Uhr ein:
Gasheizung, Wärmepumpe, überhitzte Debatte – Was wirklich notwendig ist, damit die Wärmewende sozial und klimagerecht gelingt!
Wir freuen uns, einen der bekanntesten Klimaforscher, Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, für diesen Talk gewinnen zu können! Und er bringt uns spannende Themen mit: So berichtet er unter anderem von seinen Erfahrungen beim Wechsel von Gasheizung zu Wärmepumpe. Bleiben Sie gespannt.
Sie sind herzlich eingeladen sich an der Diskussion zu beteiligen! Wir freuen uns sehr auf Ihre Fragen und Anregungen rund um die Wärmewende.
Bereits jetzt können Sie sich zum Live-Talk anmelden.
Weitere Details anzeigen
• •
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
-
Wie sorge ich richtig vor? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Wie sorge ich richtig vor? Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
22. Mai 2023 19:00 - 20:30
Thorsten Siefarth, Rechtsanwalt und auf das Pfl egerecht spezialisiert, erläutert den Inhalt der Patientenverfügung und was beachtet werden muss. Mit Diskussion im Anschluss.
Referent: Thorsten Siefarth, Rechtsanwalt Ort: Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1
Weitere Details anzeigen
•
|
23
-
Die Zukunft der Freiheit hängt am Klimaschutz, Mittagsgespräch zum Tag des Grundgesetzes
Die Zukunft der Freiheit hängt am Klimaschutz, Mittagsgespräch zum Tag des Grundgesetzes
23. Mai 2023 12:00 - 13:30
Am 23. Mai 2023 existiert das deutsche Grundgesetz seit 74 Jahren. Am 29. April jährte sich zudem bereits zum zweiten Mal die Klimaschutzgesetz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Diese beiden historischen Daten nehmen wir zum Anlass, die Rolle des Klimaschutzes im Grundgesetz zu diskutieren und in den Zusammenhang mit der neuen Rechtsprechung zu stellen.
Als 2021 das Bundesverfassungsgericht das Klimaschutzgesetz von 2019 für „in Teilen verfassungswidrig“ erklärte, war die Begründung nicht etwa auf die Schutzpflicht aus Art. 20a GG gestützt, sondern auf die Freiheitsrechte junger Menschen, die bei einem heute unzureichenden Klimaschutz in der Zukunft gefährdet sind. Wie weit aber geht diese Freiheit – inwieweit ist sie einklagbar? Und wie verhält sie sich zur Schutzpflicht des Art. 20a GG und zu anderen Verfassungsbestimmungen? Was ist mittlerweile an neuer Verfassungsrealität zum Klimaschutz – auch abseits dieses Urteils – entstanden? Und welche laufenden oder absehbaren weiteren Verfahren, national und international, könnten diese weiter prägen?
Gemeinsam mit ClientEarth und RechtGrün laden wir dazu ein, diese und weitere Fragen am 23. Mai 2023 bei einem virtuellen Mittagsgespräch gemeinsam weiter zu diskutieren – mit Aktivist*innen der Klimarechts-Szene, Verfassungsjurist*innen, Klimaschutz-NGOs, Journalist*innen und mit allen, die sich mit dieser Grundsatzfrage unserer Zeit auseinandersetzen.
Mit Sophie Backsen*, Klägerin von der Nordseeinsel Pellworm Dr. Maxim Bönnemann, Redakteur Verfassungsblog Ricarda Lang*, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Prof. Dr. Hermann Ott, Geschäftsführer ClientEarth Dr. Roda Verheyen*, LL.M., Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht, ehem. Anwältin des peruanischen Bauern Saúl Luciano Lliuya gegen RWE, ehem. Klägerin vor dem Bundesverfassungsgericht Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
*angefragt
|
|
|
Weitere Details anzeigen
•
|
24
-
WIE WERDEN WIR ZUKÜNFTIG HEIZEN? – INFORMATIONEN ZUM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIE-GESETZ
WIE WERDEN WIR ZUKÜNFTIG HEIZEN? – INFORMATIONEN ZUM NEUEN GEBÄUDE-ENERGIE-GESETZ
24. Mai 2023 20:00 - 21:30
Die Wärmewende kommt. Am 19. April hat das Bundeskabinett das neue Gebäude-Energie-Gesetz beschlossen. Dieses Gesetz soll dafür sorgen, dass die Erneuerbaren Energien auch beim Heizen unserer Häuser eine tragende Rolle einnehmen. Somit setzt Bundeswirtschafts- und Klimaminister, Robert Habeck, eines der zentralen Bausteine hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft um.
Das Gesetz wurde in den vergangenen Wochen kontrovers diskutiert. In diesem Webinar wollen wir daher die Kernzüge des Gesetzes darstellen. Und auf offene Fragen eingehen wie: welche Anforderungen sollen für neue Heizungen durch das Gesetz genau gelten? Welche Übergangsfristen sollen eingeführt werden? Welche Fördermöglichkeiten bestehen?
Um auf diese Fragen rund um das geplante Gesetz umfassend eingehen zu können, haben wir Christian Maaß als Referent für dieses Webinar gewonnen. Maaß ist Mitbegründer des Hamburg Instituts und hat bereits 2018 gemeinsam mit uns ein Grünes Wärmegesetz für Bayern erarbeitet. Derzeit ist Christian Maaß Leiter der Abteilung „II – Wärme, Wasserstoff und Effizienz“ im Bundeswirtschafts- und Klimaministerium und somit zentral mit dem neuen Gebäude-Energie-Gesetz befasst.
Anmeldung
Anmelde-URL
https://attendee.gotowebinar.com/register/2845810298421662992
Webinar-ID
974-461-699
Weitere Details anzeigen
•
|
25
-
Frischer Wind in DAH - Windkraft im Landkreis gestalten
Frischer Wind in DAH - Windkraft im Landkreis gestalten
25. Mai 2023 19:00 - 21:00
Donnerstag, 25. Mai, 19:00 Gasthaus Doll in Ried (bei Markt Indersdorf)
Infos aus 1. Hand: Werner Hillebrand-Hansen (Bürgerenergie Freising) Martin Seitz (Bgm. Gerolsbach) Helmut Zech (stv. Landrat, Bgm. Pfaffenhofen/Glonn) im Anschluss Fragen
Weitere Details anzeigen
-
„Klima: Was kann ich tun?“: Klima-Kompensation: Ist drin was versprochen ist?
„Klima: Was kann ich tun?“: Klima-Kompensation: Ist drin was versprochen ist?
25. Mai 2023 19:00 - 21:00
Kürzlich wurden erneut brisante Artikel zur schon lange schwärenden Debatte veröffentlicht, was „KlimaZertifikate“ zum Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen (THG) wirklich wert seien, insbesondere solche, die auf tropischen Wäldern basieren. Beispielsweise beim (us-amerikanischen) Weltmarktführer im CO2- Kompensations-geschäft, V-E-R-R-A, seien >90% der „Regenwald-Zertifikate“ unbrauchbar. Fazit: „Es gibt sehr viele Zertifikate, hinter denen keine wirklich eingesparte Tonne CO2 steht“ (L. Schneider). Bei netflix stiegen die CO2-Emissionen 2021 um 50% gegenüber Vorjahr auf rd. 1,5 Mio. Tonnen CO2 – und behauptet in ihrem Nachhaltigkeitsbericht dennoch, „klimaneutral“ zu sein; weil Netflix (für billiges Geld) CO2-Zertifikate kauft, 1,5 Mio. „credits“. Wie sieht es denn dann aus, wenn google behauptet „CO2-neutral seit 2007“ zu sein? Wenn der Ölkonzern Shell Transporte mit CO2-Zertifikaten „kompensiert“? Wenn Audi sein erstes „CO2-freies“ E-Auto feiert? Wenn Flugreisen von Mitarbeiter:innen der Stadt München bei atmosfair „kompensiert“ werden – für derzeit ca. 23€ pro t CO2. Das Umweltbundesamt empfiehlt einen Preis von >180 Euro/t CO2; in der Schweiz „kostet“ eine Tonne CO2 etwa 90 Euro, in Schweden 110 Euro. Eigentlich soll Treibhausgas-Kompensation zur Finanzierung von THG-mindernden Investitionen (z.B. Windkraftanlagen im globalen Süden) anregen, immer dann, wenn alle eigenen CO2-Minderungsmaßnahmen nicht ausreichen und ein kleiner (!) Rest unvermeidbarer Emissionen verbleibt. Aus diesem Blickwinkel sind freiwillige Kompensationszahlungen für Privatpersonen oder Firmen eine einfache Möglichkeit, „tonnenweise“ Treibhausgas-Restemissionen auszugleichen. Wenn sie dadurch ursächlich, auf Dauer und tatsächlich zu gleichen Teilen aufgewogen werden. Doch daran bestehen erhebliche Zweifel. Alle Kompensationsversprechen, alle Zertifikate oder („Gold“-) Standards haben den gleichen Mangel: Sie sind nicht allgemein gültig definiert und werden nicht übergeordnet, z.B. (über-) staatlich überwacht. Auch der Begriff „klimaneutral“ auf Produkten ist nicht gesetzlich geschützt; er signalisiert nur, dass das Unternehmen für dieses Produkt irgendwelche, nicht definierte „Ausgleichs“-zahlungen tätigt. Weshalb ein riesiger „mafiöser“ Kompensations-Markt entstanden ist, wie Kritiker konstatieren: Der Weltmarktpreis liegt aktuell bei 3-5€/t „kompensierter“ CO2-Emission. Vielfach war CO2-Kompensation (auch) eine „Beruhigungs-Pille für’s schlechte Gewissen“, wenn per Mausklick der (vermeidbare) Kurzflug München_Mallorca (knapp ½ t CO2) mit 11€ „ausgeglichen“ wird. Doch seit in Kooperation mit: und Carbon https://commons.wikimedia.org/wiki/File: -offsetting.svgdas „Zunkunft+ Zertiikat“ Offenlegung der vielfach faktischen Unwirksamkeit solcherart „Ablaßhandels“ ist Vertrau- en zerstört. Hier wollen wir ansetzen: Im ersten Vortrag soll dargelegt werden, wie die internationalen Kompensations-Märkte funktionieren, wie deren Produkte „zertifiziert“ werden, wo die Unterschiede zwischen staatlichem CO2-Emissionshandel und freiwilliger Kompensation liegen, ob und welche tatsächlichen Ausgleichswirkung die „Kompensations“-mechanismen etwa bei Wald-Pro- jekten in Amazonas-Gebieten oder bei Alternativenergie-Öfen in Afrika dauerhaft haben, ob es auch THG-Kompensationen gibt, die tatsächlich die eigenen Emissionen wirksam durch neue Minderungs-Projekte ausgleichen. Im zweiten Vortrag wird ein jüngst in Gang gesetztes Kompensations-Projekt vorgestellt, das lokalen und globalen Klimaschutz kombiniert – die „Aktion Zukunft+“ des Landkreises München: Mit wenigen Euro können Bürger:innen genauso wie Unternehmen „Zukunft+ Zertifikate“ erwerben, um selbstbestimmt und nachprüfbar konkrete Projekte mittels Crowdfunding zu realisieren, mit deren Hilfe Treibhausgase tatsächlich kompensiert, also dauerhaft gleichwertig ausgeglichen werden – durch innovative Energietechnologien, clevere Mobilitätsmodelle, fortschrittliche Ansätze in Land- und Forstwirtschaft (wie z.B. Humusaufbau durch Anbau von Kleegras in unmittelbarer Nähe von München). Dr. Helmut Paschlau, U&A Wer? Dr. Lambert Schneider Öko-Institut Berlin, Forschungskoordinator für internationale Klimapolititk, Energie & Klimaschutz; Studium Energie- und Verfahrenstechnik TU Berlin; Mitglied der EU-Delegation bei den internationalen Klimaverhandlungen, Vorsitzender des Clean Development Mechanism (CDM) Phillip Dafe Landratsamt München, Sachgebiet Energie und Klimaschutz, Projektleiter „Aktion Zukunft+“; weitere Arbeitsschwerpunkte: Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Kommunikation zu Klimaschutz-Themen im Landkreis München; Studium Medien und Kommunikation (M.A.), Rechtswissenschaft (Dipl. Jur.) Wann? Donnerstag, 25.05.2023, 19:00h – 20:30h Wo? ausschließlich per Zoom-online und YouTube-Streaming Anmeldung? unbedingt erforderlich: www.protect-the-planet.de/events/
Weitere Details anzeigen
• •
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
-
Webinar "EU-Lieferkettengesetz"
Webinar "EU-Lieferkettengesetz"
31. Mai 2023 18:00 - 19:30
Anna Cavazzini
European Parliament
60 rue Wiertz
1047 Brussels
Am 31.Mai diskutiere ich im Webinar von Europe Calling um 18.00 Uhr mit Vertreter*innen der Industrie und Zivilgesellschaft über das EU-Lieferkettengesetz. Du/Sie können sich bereits hier anmelden
|
|
|
Weitere Details anzeigen
•
|
|
|
|
|